Erfahrungen beim Management eines Requirements Engineering Prozesses in der Automobilindustrie

نویسنده

  • Frank Houdek
چکیده

Software ist mittlerweile ein essentieller Bestandteil moderne Kraftfahrzeuge. Typischerweise werden aber die Software und die sie umgebenden Steuergeräte nicht von den Fahrzeugherstellern (OEM) selbst, sondern von KFZ-Zulieferern entwickelt. Dabei kommt den OEM’s die Aufgabe zu, diese Systeme hinreichend genau zu spezifizieren. Vor dem Hintergrund, dass moderne Premium PKW mehr als 50 Steuergeräte beinhalten, die typischerweise von unterschiedlichen Lieferanten entwickelt werden, wird klar, dass die Spezifikationen für die einzelnen Steuergeräte sehr ausführlich und detailliert sein müssen, um später eine reibungslose Integration der verschiedenen Steuergeräte zu einem Verbund zu gewährleisten. Der gesamte Spezifikationsumfang aller softwarebasierten Systeme, die in modernen Premiumfahrzeugen verbaut werden, hat mittlerweile die 20.000 Seiten-Grenze übersprungen. Selbst die Spezifikation eines einzelnen Steuergeräts umfasst oft mehrere hundert Seiten. Naheliegenderweise kann eine solche Spezifikation nicht ohne weiteres erstellt und verändert werden. Vielmehr benötigt man einen systematischen Prozess zur Erfassung und Pflege, Abstimmung und Prüfung aller Anforderungen, d.h. einen adäquaten Requirements Engineering Prozess. Der Beitrag skizzierte einen solchen RE Prozess sowie einige der eingesetzten Management-Instrumente. Die Grundlage für diese Beschreibung bilden konkrete Entwicklungsprojekte im Bereich der DaimlerChrysler PKW-Entwicklung. Im Beitrag wurde zuerst das Anwenudngsumfeld kurz näher beschrieben und auf wesentliche Randbidingungen bei der Definition eines solchen RE Prozesses eingegangen. Essentielle Randbedingungen sind dabei die einfache Anwendbarkeit und die Fähigkeit, mit späten Anfordeurngsdefinitionen und Änderungen an der Spezifikation effizient umgehen zu können. Als zentrales Steuerungsinstrument hat sich in diesem Umfeld eine so genannte Featureliste ergeben, d.h. eine schwach strukturierte Liste aller wesentlichen Eigenschaften des zu entwckelnden Steuergeräts. Neben funktionalen, software-basierten Features enthält diese Liste auch hardware-bezogene Einträge sowie weitere nicht-funktionale Anforderungen, die sich in der Vergangenheit als Kostentreiber herausgestellt haben. Basierend auf dieser Liste wird die Lastenheft-Erstellung geplant und verfolgt. Später wird mittels dieser Liste eine Releaseplanung durchgeführt, d.h. festgelegt, zu welchem Musterstand (Prototyp) welcher Umfang umgesetzt sein muss. Neben der Featureliste ist eine gemeinsam gepflegte Liste aller offenen Punkte ein weiteres zentrales Kontrollinstrument. Die Herausforderung bei dieser Liste ist es, eine virtuell geminesame Liste zwischen Hersteller und Zulieferer auf zwei physikalische Listen abzubilden.

برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Integration der Normen zur Funktionalen Sicherheit in ein organisationsspezifisch angepasstes V-Modell XT und die Projektpraxis

Der Vortrag stellt im ersten Teil zunächst die wichtigsten Grundprinzipien der organisationsspezifischen Anpassung des V-Modell XT vor. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend die Erweiterung des organisationsspezifisch angepassten V-Modell XT um die in den Sicherheitsnormen IEC 61508 und ISO 26262 beschriebenen Anforderungen zur Funktionalen Sicherheit beschrieben. Darauf folgt die operative Ums...

متن کامل

Fallstudie zur Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen auf Basis von SPEM 2.0

Das SPEM (Software Process Engineering Metamodel) der OMG ist ein UML-basiertes Metamodell zur Spezifikation von Software-Entwicklungsprozessmodellen. Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Erfahrungen, welche die Autoren beim praktischen Einsatz des SPEM gewonnen haben. Ziel der Fallstudie war es, einen in der Praxis etablierten Entwicklungsprozess aus dem Bereich der Automobilindustrie auf...

متن کامل

PATONGO-Storm: Ein Ansatz zur Unterstützung der synchronen Vernetzung von Praxiswissen

Das Lernen aus den Erfahrungen Anderer, also der Austausch von Praxiswissen und die Weitergabe von Erfahrungen zur Problemlösung, ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung. In diesem Beitrag stellen wir ein Werkzeug zur Unterstützung von Workshops und einen Prozess zur Interaktion in diesen Workshops vor, die dazu beitragen, dass Praktiker über Or...

متن کامل

Das AUTOSAR XML Schema und seine Bedeutung für die Implementierung von AUTOSAR Werkzeugen

Das AUTOSAR XML Schema wird als das Ergebnis eines komplexen Engineering-Prozesses aus dem sog. AUTOSAR Metamodell erzeugt. Seine Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung des Datenaustauschs zwischen AUTOSAR Werkzeugen. Das Schema deckt den gesamten Modellierungskontext (die sogenannten Templates) von AUTOSAR ab. Dieser Beitrag diskutiert auf der Basis von Erfahrungen aus realen Softwareprojet...

متن کامل

Modellierung von Funktionsnetzen mit UML-RT: Erfahrungen aus einem Automobilprojekt zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme

Dieser Vortrag stellt die SW-Entwicklung für sicherheitsrelevante Systeme anhand eines Beispielprojektes aus der Automobilindustrie vor. Dieses BMW-Vorentwicklungsprojekt aus der Domäne der Fahrwerksregelelektronik beschäftigt sich mit der Entwicklung von HWund SW-Architekturen, mit einer neuen Bustechnologie (FlexRay) zur sicheren Datenkommunikation, mit der Realisierung einer sicheren Energie...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

عنوان ژورنال:
  • Softwaretechnik-Trends

دوره 24  شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2004